BKK GS

Internet-Geschäftsstelle für Krankenkassen
Warum eine Internet-Geschäftsstelle?
24 Stunden geöffnet, an sieben Tagen die Woche. Formulare lassen sich entspannt online ausfüllen und Bonusprogramme auf dem Handy eigenständig verwalten, Rückmeldungen erfolgen in Echtzeit – das ist der Service, den sich Versicherte von ihrer Krankenkasse nicht nur wünschen, sondern im digitalen Zeitalter auch zunehmend erwarten. Denn Beruf und Alltag managen wir heute überwiegend online. Egal wo, egal wann.
Auf dem Weg zur Arbeit noch schnell den Auslandskrankenschein für den nächsten Urlaub beantragen? Im Fitnessstudio sofort den Stempel für das Bonusprogramm fotografieren? Im Wartezimmer des Bürgeramtes schon mal die Adresse ändern? Das ist Kundenservice, den die Internet-Geschäftsstelle (IGS) von move:elevator möglich macht. Und nicht nur die Kunden profitieren. Unser Produkt vereinfacht zudem Verwaltungsprozesse und entlastet Krankenkassenmitarbeiter durch automatisch im Hintergrund ablaufende Prozesse.
Responsive und Zukunftssicher
Digitale Kommunikation mit den Versicherten
Egal, ob über Windows-PC, Android-Tablet oder iPhone: Durch die responsive Umsetzung hat jeder Versicherte das nahezu gleiche Anwender-Erlebnis. Realisiert wird die IGS auf Basis der Open-Source-Software TYPO3 und des PHP-Frameworks Symfony. So machen wir Technologien zukunftsfähig und können auf künftige Veränderungen des Marktes optimal reagieren. Ein weiteres Plus: die absolute Unabhängigkeit. Mit dem Content-Management-System TYPO3 können Redakteure die Inhalte der IGS völlig eigenständig und unkompliziert pflegen und verändern.
Damit öffnet die IGS bereits heute die Türen für "Government 2020" – die digitale Verwaltung und Bearbeitung von Nutzerdaten und -anfragen. Krankenkassen können heute schon erleben, wie sich die Digitalisierung auch in ihrer Branche sinnvoll umsetzen lässt. Haben Sie TYPO3 bereits im Einsatz? Dann kann die IGS nahtlos in Ihre Website integriert werden.

Datenschutz steht an erster Stelle
Für Krankenkassen hat der Datenschutz höchste Priorität. Deshalb unterliegt die IGS einem strengen Datenschutz- und Datensicherheitskonzept, das auch kasseninterne Datenschutzrichtlinien beachtet und vereint. Die Nutzung ist nur registrierten Versicherten möglich, wobei keinerlei Versichertendaten außerhalb der Kasse gespeichert werden. Die gesamte Kommunikation läuft über gesicherte Schnittstellen über mehrere Systeme. Die Basis dafür stellen die Standard-Features, wie z. B. eine Double-Opt-In-Registrierung inklusive Postversand des PIN-Briefes, Login, Logout sowie Auto-Logout, wie es der Kunde von seiner Bank schon lange gewohnt ist. Dabei haben wir unsere Lösung umfangreichen Penetrationstests sowie einer externen Zertifizierung unterzogen.

Das bietet Ihnen die IGS
Der eingeloggte Versicherte kann in der Internet-Geschäftsstelle u.a.:
- seine Stammdaten wie Anschrift, Bankdaten usw. ändern.
- seine elektronische Gesundheitskarte anfordern.
- eine Familienversicherung beantragen.
- seinen individuellen Ansprechpartner kontaktieren.
- Bescheinigungen für Arbeitgeber, Hochschulen u.v.m. anfordern.
- den Status seiner Anfragen überprüfen.
- Alle Funktionen können auch in der hauseigenen IGS-App genutzt werden. Diese bietet zusätzlich auch die Möglichkeit, ein digitales Bonusheft zu führen, Nachweise und Unterlagen direkt mit der integrierten Kamera zu fotografieren oder nach empfohlenen Ärzten in der Umgebung zu suchen.
Hierbei gilt: Vieles ist modular und kann den Wünschen der Kasse entsprechend eingerichtet oder angepasst werden (Baukastenprinzip).
Direkte Kommunikation über das Digitale Postfach
Zustellung von Dokumenten in Sekunden
Sie benötigen ein Dokument und das dauert auf dem Postweg ewig? Mit dem Digitalen Postfach sind lange Postwege ein Problem von gestern. Und zusätzlich zum Schnelltransfer sparen Sie auch noch die Portokosten.
Eines der wichtigsten Features der Internet-Geschäftsstelle ermöglicht die Zustellung von Dokumenten zwischen Versicherten und der Krankenkasse in Sekunden. Über eine zusätzliche, mit dem BVA abgestimmte Zwei-Wege-Authentifizierung via SMS und die Freischaltung per Unterschrift, können Dokumente in beide Richtungen zugestellt werden. Ein weiteres Highlight: Ruft der Versicherte das Dokument nicht ab, wird bei Bedarf automatisch der Postversand initiiert.
Anbindung an das CRM
Um den individuellen Standards der Kunden gerecht zu werden, gibt es eine Anbindung an die von der Kasse eingesetzten CRM-Systeme, wie z. B. das gerne genutzte iskv_21c bzw. 21c_crm. Jegliche Kommunikation zwischen Versicherten und Kasse wird entsprechend der geltenden Datenschutzrichtlinien im Kassensystem archiviert. Anfragen können im iskv_21c direkt vom Sachbearbeiter geprüft und abgewickelt werden.
Zudem gibt es eine individualisierbare Oberfläche für Sachbearbeiter, die die Bearbeitung der Kundenanfragen schnell, einfach und effizient ermöglicht. Alle Prozesse, bei denen keine manuelle Nacharbeit nötig ist, wie beispielsweise die Registrierung, werden im geschützten Bereich der Dunkelverarbeitung voll automatisiert durchlaufen.
Danke für das langjährige Vertrauen


IKK BB

IKK classic

IKK Nord

Signal Iduna

viactiv
Referenzen
Krankenkassen
Wo können wir Sie unterstützen?
Rufen Sie uns an.
