Die Inhalte unseres Whitepapers
- Was sind KPIs überhaupt?
- Unterschied von KPIs und BI
- Die größten Herausforderungen
- Aktuelle Technologien und Trends
- Konkrete Anwendungsfälle
- Start-Empfehlung
Um optimale strategische Entscheidungen treffen zu können, musst du alle Leistungen und Projektergebnisse (bspw. aus Marketingmaßnahmen) deines Unternehmens konstant im Blick behalten. Das ist eine echte Herausforderung! Dank strukturierter Vorgehensweisen und moderner sowie vernetzter Technologien und Systeme eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.
Mit Key Performance Indicators (KPIs) und Business Intelligence (BI) durchleuchtest du deine Geschäftstätigkeit und wertest diese in Echtzeit aus. Klar und vor allem gemeinsam definierte KPIs geben dir Orientierung in der Komplexität und zeigen dir, wie effektiv jede Maßnahme wirkt – und das viel leichter als du denkst.
Microsoft Power-BI
Google Data Studio
Individualentwicklung
Wir hören immer wieder: „Es ging doch auch in der Vergangenheit ohne KPI-System!“ Das ist absolut richtig, allerdings steigt die Komplexität fast täglich. Vier Gründe, warum du dich jetzt damit beschäftigen solltest:
Wer kennt nicht die endlosen Diskussionen über verschiedene Ansichten? Nur Zahlen, Daten und Fakten schärfen unseren Fokus und helfen bessere Entscheidungen zu treffen.
Nur ein vernetztes KPI-System hilft, Zahlen, Daten und Fakten in dem Moment zur Verfügung zu haben, in dem die Diskussion geführt wird und Entscheidungen getroffen werden.
Wer KPIs nutzt, ist gezwungen, sich über seine Ziele und Arbeitsweisen Gedanken zu machen. Das hilft bei jeder Entscheidung.
Mit KPIs und Dashboards kannst du auch bei vielen Aktivitäten und Maßnahmen immer alles im Blick haben und dich z.B. über ein Ampelsystem auf die wichtigen Handlungsfelder konzentrieren.
In diesem klar strukturierten, aber auch sehr umfangreichen Whitepaper betrachten wir, wie KPIs und BI die Entwicklung eines Unternehmens beschleunigen können und wie du die richtigen KPIs findest und messbar machst. Wir beleuchten Ansätze, mit deren Hilfe du Ziele und Prozesse ermittelst. Weiterhin betrachten wir verschiedene Anwendungsfälle und Tools, die sich für den jeweiligen Bereich eignen können. Und vor allem zeigen wir dir, wie du dich konkret diesem Themas annehmen kannst.
Nur wie beginnen? Standard-Software oder Individual-Lösung? Wann und wie werden KPIs genutzt? Mit welchen Geräten werden die Reports abgerufen? Wie aktuell sollten diese sein? Welche Messlatte für welche KPIs? Wie interpretiere ich die Zahlen? Auf dem Weg zu deinen digitalen Entscheidungshilfen unterstützen wir dich und beantworten gemeinsam die Fragen in den folgenden drei Schritten:
Gemeinsam ergründen wir in co-kreativen Workshops den Status quo der digitalen BI und Prozesse in deinem Unternehmen. Daraus leiten wir einen Plan für deine Ziele ab – mit Quick Wins, Mid- und Long-Term-Strategie.
Wir entwickeln für dich den ersten BI-Report als Minimum Viable Product (MVP) – damit du schnell Weitsicht bekommst. Während du den Report nutzt, verbessern wir ihn kontinuierlich.
Deine Zielvorgabe entlang von Mission und Vision weist uns den Weg für weitere individuelle Funktionen und Kennzahlen, damit du Entscheidungen noch besser und schneller treffen kannst.
Wie können wir helfen?
Lass uns deine nächsten Herausforderungen gemeinsam angehen. Wenn es um Fragen zu unseren Leistungen oder neue Projekte geht, ist Steven genau der richtige Ansprechpartner.